Unser Ziel ist es, mit beruflicher Erfahrung und Vernetzung jungen Menschen gleich welcher Herkunft Chancen zu eröffnen, Orientierung zu geben und Hilfestellung zu leisten sich persönlich und insbesondere beruflich zu entwickeln – das ist eine Kernkompetenz aller RotarierInnen. Dabei gilt der Achtung von Werten im eigenen Verhalten und der Entwicklung der Persönlichkeit der von uns geförderten Menschen unser besonderes Augenmerk.
Wir stellen uns damit auch grundsätzlichen, gesellschaftlichen Herausforderungen – gesicherte gute Bildung und berufliche Fortentwicklung sind Zukunftsinvestitionen für und in junge Menschen und damit sowohl für den Einzelnen als auch für unser Land eine Basis für Erfolg auf dem globalen Markt.
Die Berufsdienst-Angebote in unserem Distrikt 1820 werden in dem Arbeitskreis Werte.Bildung.Beruf in verschiedenen Servicebereichen betreut. Das sind:
Möglichkeiten und Beiträge in den einzelnen Themenfeldern reichen z. B. von vorschulischen Projekten (wie die Mathekiste) über z. B. die Förderung von Lesekompetenzen in der Grundschule, den Lernerfolg unterstützende Aktivitäten in Haupt- und Realschulen bis zu Angeboten für Berufsanfänger und Berufstätige.
Die Clubs bieten mit Unterstützung des Distrikts die Förderung von Stipendiaten sowie Seminare für Schulabgänger, Studenten und Berufseinsteiger an und geben mit Koordination und Förderung des Distrikts bereits erfolgreichen jungen Führungskräften die Chance, auch international berufsbezogene Erfahrungen auszutauschen.
Neben vielfältigen Angeboten und Orientierungsmöglichkeiten für weiterführende Ausbildungsgänge und die berufliche Ausrichtung, auch im Rahmen von Workshops und Beratungstagen, ist ein besonderer Schwerpunkt der jährlich wiederkehrende distriktweite ROTARY Berufsinformationstag am zweiten Dienstag im November, an dem sich die meisten Clubs unseres Distrikts beteiligen.
Mehr Informationen zum Berufsdienst können Sie auch der Homepage des Arbeitskreis Werte.Bildung.Beruf des Berufsdienstes der Distrikte in Deutschland, Österreich, Schweiz/Liechtenstein, Ungarn entnehmen.
Für Schüler gibt es heute viele Gelegenheiten, sich über mögliche Berufe zu informieren, neben schulischen Angeboten z. B. auf Veranstaltungen von Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Bundesagentur für Arbeit und auf von verschiedenen Veranstaltern durchgeführten Messen für Aus- und Weiterbildung.
Rotary bietet hierzu ergänzend den Berufsinformationstag an. Er findet hessenweit am zweiten Dienstag im November statt, seit über 25 Jahren. In Abhängigkeit von örtlichen Gegebenheiten kann die Rotary-Berufsinformation durch verschiedene Clubs auch an anderen Tagen stattfinden. Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Clubs.
Erfahrene Praktiker, Führungskräfte in ihrem Beruf, stehen den Schülern auf Augenhöhe Rede und Antwort; sie berichten, wie sie es in ihre Position geschafft haben, auf was es in der Ausbildung, im Studium und in ihrem beruflichen Werdegang ankam, welche Möglichkeiten ihnen der Beruf bietet, aber auch welche Anforderungen er an sie stellt. Es geht also neben einer Beratung hinsichtlich potentieller Ausbildungsmöglichkeiten um eine Vermittlung von Perspektiven und wertvollen Hinweisen, einen eigenen Weg erfolgreich einschlagen zu können.
In Einzelfällen werden Interessenten gerne auch Praktika vor Ort vermittelt. Zusätzliche Informationen zu Berufsdienst und Berufsförderung finden Sie auf der Homepage des Arbeitskreis Werte.Bildung.Beruf des Berufsdiensts der Distrikte in Deutschland, Österreich, Schweiz/Liechtenstein, Ungarn.
Berufsinformationstag
Gute Bildung für alle ist die wichtigste Zukunftsinvestition und stärkt unser Land im globalen Wettbewerb. Gleichzeitig ist sie die Basis für Freiheit und Frieden.
Bildungsprogramme gehören deshalb zu den Kernprojekten von Rotary. Über vielfältige Bildungsprojekte bringt Rotary seit vielen Jahren Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zusammen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu internationaler Verständigung und Frieden.
Die Rotary Distrikte und ihre Clubs fördern jeweils unterschiedliche Bildungsprojekte/-programme. Einzelheiten dazu erfahren Sie auf den jeweiligen Webseiten.
Die Clubs aus dem Distrikt 1820 engagieren sich vorrangig bei folgenden Programmen:
Ehemalige Teilnehmer an diesen und anderen Programmen Rotarys sind Teil eines umfassenden Netzwerks von Menschen, die eines gemeinsam haben: als Alumni werden sie stets zur Familie von Rotary gehören und sind gerne willkommen, bei der RFAD (Rotary Foundation Alumni Deutschland), mitzuwirken und sich zu engagieren.
Stipendien/Alumni
RYLA ist ein Programm zur Förderung von Jugend und jungen Erwachsenen. Meistens sind RYLA-Veranstaltungen Tagesseminare, Wochenendtagungen, mitunter aber auch "Camps" über eine Woche, auf denen eine Vielzahl von Themen zur persönlichen Weiterentwicklung besprochen wird. Die Teilnehmer können dabei verschiedenen Alters sein, doch konzentrieren sich die Meetings häufig auf Schüler der Sekundarstufe und junge Studenten.
Bei RYLA stehen insbesondere im Vordergrund: Persönlichkeitsentwicklung, gesellschaftliches Engagement, Führungsqualitäten. Hierzu werden u.a. folgende Themenbereiche angesprochen:
RYLA-Seminare werden von lokalen Clubs durchgeführt. Sie legen die Themen fest, gewinnen die Referenten, buchen die Unterkunft und leiten die Veranstaltung. Die Seminare werden zumindest distriktweit ausgeschrieben. RYLA Teilnehmer werden von einem lokalen Rotary Club ausgewählt, der auch die Kosten für das Seminar übernimmt.
RYLA-Programmteilnehmer nehmen häufig am Jugendaustausch teil oder werden Stipendiaten von Rotary. Ebenso fördert die Teilnahme an den Programmen die Beteiligung an Rotaract Clubs.
Zusätzliche Informationen zu RYLA finden Sie auf der Homepage des Arbeitskreis Werte.Bildung.Beruf des Berufsdiensts der Distrikte in Deutschland, Österreich, Schweiz/Liechtenstein, Ungarn.
RYLA
Der Bereich „Projekte“ hat als Teil des Service-Bereichs „Werte.Bildung.Beruf“ das Ziel, mit verschiedenen Angeboten die Bildung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen und setzt weit vor der beruflichen Orientierung an.
Es ist zum Beispiel nachgewiesen, dass das Interesse an den sogenannten MINT-Fächern (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu 90% bis zum Alter von 12 Jahren geweckt wird. Da unser heutiges Leben durch Technik und insbesondere die fortschreitende Digitalisierung geprägt ist, möchten wir Kindern und Jugendlichen dabei helfen, auch hier fit für die Zukunft zu werden.
Unser Ziel ist es, bei den Rotary Clubs in unserem Distrikt Interesse an der Umsetzung von geeigneten Projektideen zu wecken, indem wir über bereits an anderer Stelle realisierte Projekte informieren, den diesbezüglichen Austausch zwischen den Clubs fördern und Hilfestellung bei der Implementierung von Projekten geben.
Einige Beispiele für Projekte, die bereits erfolgreich in unserem Distrikt durchgeführt werden, sind: Förderung Leseverständnis an Grundschulen (i. R. des Projekts 4L), Sprachförderung an Grundschulen für Kinder mit Migrationshintergrund oder die vielfältig einsetzbare Mathe Kiste. Viele weitere Projekte können Sie der Homepage des Arbeitskreis Werte.Bildung.Beruf des Berufsdienstes der Distrikte in Deutschland, Österreich, Schweiz/Liechtenstein, Ungarn finden Sie hier.
Unser Wunsch für Sie und Ihren Rotary Club: Viele erfolgreiche Aktivitäten und Projekte!
Zusätzliche Informationen zu zu Berufsdienst-Projekten finden Sie auf der Homepage des Arbeitskreis Werte.Bildung.Beruf des Berufsdiensts der Distrikte in Deutschland, Österreich, Schweiz/Liechtenstein, Ungarn.
Projekte Bildung und Beruf